Häufig gestellte Fragen - Balkonkraftwerk
Ein Balkonkraftwerk oder eine Mini-Solaranlage ist der einfache und preiswerte Einstieg in die Solartechnik und dient zur Senkung der Stromkosten in jedem Haushalt. Die Solarstromanlage ist für jeden Haushalt geeignet, egal ob für den Eigenheimbesitzer oder Mieter! Das Prinzip für Balkonkraftwerke ist das "Plug, Play & Save" Konzept.
Bei solchen Plug-and-Play-Solaranlagen werden in der Regel bis zu 2 Photovoltaik (PV)-Module direkt an einen Wechselrichter angeschlossen. Dies muss nicht von einem Elektriker durchgeführt werden. Oft wird der bekannte Schukostecker als einfacher Übergabestecker verwendet. Der Strom wird dann vom Wechselrichter über die nächstgelegene Steckdose in das Hausnetz eingespeist. Das reduziert die Stromkosten für die elektrische Grundlast und spart einen Teil des Haushaltsstrombedarfs.
Alle Balkonkraftwerke müssen bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Dies ist kostenlos möglich, der Vorgang kann bis zu 30 Minuten dauern. Dazu müssen Sie den Namen Ihres Netzbetreibers kennen.
Registrieren Sie sich unter:
- Senkung der Stromkosten: Sparen Sie mit einem Balkonmodul bis zu ca. 290 kWh/Jahr (bei 265 Wp)
- Einfache Installation - Plug & Save: auch für Normalsterbliche geeignet. Kein Elektriker erforderlich (einfach plug and play).
- Modular: Jederzeit ausbaufähig. Geringer Platzbedarf, da sich der Micro-Wechselrichter direkt auf dem Solar-PV-Modul befindet.
Bei einer 600-Wp-Anlage mit 2 Modulen und einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 1.600 Stunden in Deutschland, je nach Sonnenstand, hat die Anlage eine Jahresleistung von über 500 KW, bei einer durchschnittlichen Leistung von 250 W pro Stunde. Das sind etwa 150 € pro Jahr, wenn man von einem Strompreis von 30 Cent pro kWh für die Grundversorgung ausgeht. Je höher der Strompreis ist, desto größer ist die Ersparnis. Der in der Mini-PV-Anlage erzeugte Strom kostet Sie nur etwa 5 Cent pro kWh.
Sie können jederzeit weitere Module kaufen (Solarmodule + Mikro-Wechselrichter). Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, einzelne Pakete von Modulen / Mikro-Wechselrichtern zu kaufen und sie zusammen zu betreiben. Sie können natürlich auch 10, 20 oder mehr Module auf Ihrem Dach installieren und diese in das allgemeine Stromnetz einspeisen oder ein Energiespeichersystem anschließen. Allerdings sollten Sie dafür einen Elektriker beauftragen, und je nach Verwendungszweck sind auch gesetzliche Vorgaben zu beachten (z.B. für die geplante Einspeisung in das allgemeine Netz). Wir verfügen über ein großes Partnernetzwerk von Elektroinstallateuren und stellen gerne den Kontakt zu diesen her. Sprechen Sie mit unseren Experten über Ihre Anforderungen unter +49 (0) 52 51 - 142 09 23 oder per E-Mail an info@esl-emobility.com
Theoretisch ja, z. B. auf Garagendächern oder Carports, aber die entsprechenden Bauvorschriften und Baunormen müssen beachtet werden.
Balkonkraftwerk
Alle Preise inkl. MwSt.
Wenn Sie ein Geschäftskunde sind, besuchen Sie bitte unseren B2B-Shop:
Zubehör für Photovoltaikanlagen
Wir bieten ein großes Auswahl an Zubehör für die Installation von Solaranlagen - für Flachdächer, Freiflächenanlagen, Montageschienen, Dachbefestigungen bis hin zu Einlegeschienen.
Häufig gestellte Fragen - Balkonkraftwerk
Ein Balkonkraftwerk oder eine Mini-Solaranlage ist der einfache und preiswerte Einstieg in die Solartechnik und dient zur Senkung der Stromkosten in jedem Haushalt. Die Solarstromanlage ist für jeden Haushalt geeignet, egal ob für den Eigenheimbesitzer oder Mieter! Das Prinzip für Balkonkraftwerke ist das "Plug, Play & Save" Konzept.
Bei solchen Plug-and-Play-Solaranlagen werden in der Regel bis zu 2 Photovoltaik (PV)-Module direkt an einen Wechselrichter angeschlossen. Dies muss nicht von einem Elektriker durchgeführt werden. Oft wird der bekannte Schukostecker als einfacher Übergabestecker verwendet. Der Strom wird dann vom Wechselrichter über die nächstgelegene Steckdose in das Hausnetz eingespeist. Das reduziert die Stromkosten für die elektrische Grundlast und spart einen Teil des Haushaltsstrombedarfs.
Alle Balkonkraftwerke müssen bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Dies ist kostenlos möglich, der Vorgang kann bis zu 30 Minuten dauern. Dazu müssen Sie den Namen Ihres Netzbetreibers kennen.
Registrieren Sie sich unter:
- Senkung der Stromkosten: Sparen Sie mit einem Balkonmodul bis zu ca. 290 kWh/Jahr (bei 265 Wp)
- Einfache Installation - Plug & Save: auch für Normalsterbliche geeignet. Kein Elektriker erforderlich (einfach plug and play).
- Modular: Jederzeit ausbaufähig. Geringer Platzbedarf, da sich der Micro-Wechselrichter direkt auf dem Solar-PV-Modul befindet.
Bei einer 600-Wp-Anlage mit 2 Modulen und einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 1.600 Stunden in Deutschland, je nach Sonnenstand, hat die Anlage eine Jahresleistung von über 500 KW, bei einer durchschnittlichen Leistung von 250 W pro Stunde. Das sind etwa 150 € pro Jahr, wenn man von einem Strompreis von 30 Cent pro kWh für die Grundversorgung ausgeht. Je höher der Strompreis ist, desto größer ist die Ersparnis. Der in der Mini-PV-Anlage erzeugte Strom kostet Sie nur etwa 5 Cent pro kWh.
Sie können jederzeit weitere Module kaufen (Solarmodule + Mikro-Wechselrichter). Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, einzelne Pakete von Modulen / Mikro-Wechselrichtern zu kaufen und sie zusammen zu betreiben. Sie können natürlich auch 10, 20 oder mehr Module auf Ihrem Dach installieren und diese in das allgemeine Stromnetz einspeisen oder ein Energiespeichersystem anschließen. Allerdings sollten Sie dafür einen Elektriker beauftragen, und je nach Verwendungszweck sind auch gesetzliche Vorgaben zu beachten (z.B. für die geplante Einspeisung in das allgemeine Netz). Wir verfügen über ein großes Partnernetzwerk von Elektroinstallateuren und stellen gerne den Kontakt zu diesen her. Sprechen Sie mit unseren Experten über Ihre Anforderungen unter +49 (0) 52 51 - 142 09 23 oder per E-Mail an info@esl-emobility.com
Theoretisch ja, z. B. auf Garagendächern oder Carports, aber die entsprechenden Bauvorschriften und Baunormen müssen beachtet werden.