default

Produktdetails anfragen

Navigation umschalten
Mein Warenkorb

Wallbox Ladestation Elektroauto - Typen, Arten und Ausführungen

Wallbox und Ladestation - mit der größten Auswahl an Marken und Herstellern können wir jeden Anwendungsfall abdecken. Sie finden bei uns alle möglichen Wallboxen mit verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten. Hier können Sie die passende Wallbox kaufen.

Im Grunde gibt es hauptsächlich 2 unterschiedliche Steckertypen und 3 Möglichkeiten der Ladung eines Elektroautos. Weltweit gibt es nur zwei Steckertypen um das Elektroauto zu laden. Der Typ 1 Stecker wird hauptsächlich in dem asiatischen und amerikanischen Raum genutzt und so sind zum Teil an Elektroautos mit asiatischen Herstellern auch der Typ 1 Stecker installiert.

Bei den 3 Lademöglichkeiten geht es um die Wechselstromladung

Unterkategorien Wallbox Ladestation Elekroauto

Wallbox Typ 1 Ladestation Typ 1 mit Kabel – für alle Typ 1 Elektroautos

Wallbox Typ 2 Ladestation Typ 2 mit Kabel – für alle Typ 2 Elektroautos

Wallbox mit Ladesteckdose Typ 2 / Ladestation mit Ladesteckdose Typ 2 – für alle Typ 1 und Typ 2 Elektroautos (in Verbindung mit Mode 3 Ladekabel)

Es gibt auch Wallboxen mit einer Gleichstromladung. Diese sind aber für den Privat – oder Unternehmensbereich meist noch nicht relevant, da man diese ab einem Preis über 10 000 € kaufen kann. Gerne können Sie hierzu unsere Rubrik der DC Ladestationen besuchen.

Von der Grundtechnik gibt es Ladestationen mit 1 phasig 3,7 kW (16A) und 7,4 kW (32A) oder 3 phasig 11kW (16A) und 22kW (32A).

Warum eine Wallbox und welche Wallbox Wiki ? 

E Auto Wallbox Ladestation 3,7 kW Ladeleistung

Diese Ladeleistung ist für die meisten zur Zeit existierenden Elektroautos ausreichend, da die meisten nur 1 phasig mit 16A und 3,7 kW laden.

Da hier durch die Begrenzung des geringen Stromes die Ladezeit sehr gering ist und wenn man sich in naher Zukunft ein Elektroauto anschaffen sollte, welches mehr laden könnte, empfehlen wir Ihnen lieber eine Ladeleistung mit 11kW oder 22kW zu nehmen.

Hier geht es zu den 3,7 kW Wallboxen Ladestationen

Wallbox 3,7 kW Ladestation 3,7 kW 16A 1 phasig 230V Typ 1 Stecker 

Wallbox 3,7 kW Ladestation 3,7 kW 16A 1 phasig 230V Typ 2 Stecker

E Auto Wallbox Ladestation 7,4 kW Ladeleistung

Einige Elektroautos können 1 phasig mit 32A laden, was eine Ladeleistung von 7,4 kW mit sich bringt. Die Elektroautos können dementsprechend doppelt so schnell laden wie mit der 1 phasigen 3,7 kW Ladeleistung. Da hier jedoch auch ein dickeres Kabel für den 32A Ladestrom notwendig ist, kann es sein, dass man die Elektroinstallation anpassen muss. Hier muss dann ein Kabel mit mindestens 6 mm² Aderquerschnitt gelegt werden.

Hier geht es zu den 7,4 kW Wallboxen Ladestationen

Wallbox 7,4 kW Ladestation 7,4 kW 32A 1 phasig 230V Typ 1 Stecker

Wallbox 7,4 kW Ladestation 7,4 kW 32A 1 phasig 230V Typ 2 Stecker

E Auto Wallbox Ladestation 11kW Ladeleistung

Die Wallbox mit 11kW ist eine Ladestation, die sehr häufig zum Einsatz kommt, da man damit die meisten Elektroautos abdecken kann und diese sowieso nicht schneller laden können. Zusätzlich ist hier meist kein Mehraufwand in der Elektroinstallation notwendig, da die meisten Anschlüsse für den Strom von 16A pro Phase ausgelegt sind. Hier kann man sowohl 1 phasig mit 16A laden, was 3,7 kW Ladeleistung bedeutet oder wenn das Elektroauto auch 3 phasig laden kann, dann nutzt man über alle 3 Phasen zusammen 11kW.

Hier geht es zu den 11kW Wallboxen Ladestationen

Wallbox 11kW Ladestation 11kW 16A 3 phasig 400V Typ 2 Stecker

E Auto Wallbox Ladestation 22kW Ladeleistung

Um noch schneller laden zu können, gibt es die 22kW Ladeleistung. Hier sind Sie doppelt so schnell als mit der Ladeleistung 11kW. Natürlich muss dies aber auch das Fahrzeug können. Hier können Sie sowohl 1 phasig mit 7,4 kW Ihr Elektroauto aufladen als auch das Elektroauto mit möglichen 22kW. Nicht im jeden Haus oder Gebäude kann man die 22kW Ladeleistung installieren, da manchmal entweder vom Netzbetreiber der Region nicht mehr wie 11kW möglich ist oder der Elektroanschluss zu klein ist. Hier muss man für die 22kW Ladung 3 Phasen mit mindestens je 6 mm² Aderquerschnitt bereitstellen.

Hier geht es zu den 22kW Wallboxen Ladestationen

Wallbox 22kW Ladestation 22kW 32A 3 phasig 400V Typ 2 Stecker

Wallbox Ladestation kaufen mit Energie Zähler, Lastmanagement, Energiemanagement und Abrechnung

Einige Wallboxhersteller bieten auch die Ladestationen mit integriertem Zähler an. Hier wird meist ein geeichter sogenannter MID konforme Energiezähler genommen, der sehr genau misst. Mit diesem Wallbox Zähler könnte man auch z. B. mit Mietern, Gästen, Mitarbeitern usw. abrechnen. So brauchen Sie Ihren Strom nicht verschenken und können mit dem integriertem Wallbox Stromzähler auch Geld bekommen. Für den öffentlichen Bereich gelten hier jedoch etwas andere Gesetze, Regeln und Vorschriften. Speziell in Deutschland gibt es eine Eichrechtsamt Behörde, die den Ladestatationsbetreibern vorschreibt, dass öffentlich zugängliche Ladestationen eichrechtskonform sein müssen. Hier haben bereits einige Hersteller spezielle Wallboxen oder Ladesäulen im Angebot, die man kaufen kann. Gerne beraten wir Sie hierzu.  

Wallbox Ladestation mit integriertem Personenschutz

Da das Elektroauto sehr viel Elektronik verbaut hat, könnte es auch sein, dass hier elektrotechnische Fehler jemanden schaden könnten. Um dem entgegenzuwirken wurden verschiedenen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt. So gibt es für die Ladestationen spezielle Normen und Vorschriften teilweise international, europaweit oder nur für Deutschland. So muss z. B. in Deutschland ein zusätzliche DC Fehlererkennung in den Wallboxen integriert sein oder in der Elektroinstallation vor der Ladestation. Hier haben einige Hersteller entweder den allstromsesitiven FI Typ B in der Wallbox integriert oder man nimmt einen Typ A RCD, der eine integrierte DC Fehlererkennung besitzt. Als weitere Alternative sind einige Ladestationen nur mit einem RCM Modul ausgestattet, der die 6 mA DC Fehlererkennung integriert hat und man muss hier nur beachten, dass lediglich der normale Typ A RCD in der Elektroinstallation montiert ist.

Gerne können Sie den Personenschutz bei hier uns auch einzeln kaufen und nachrüsten.

Hersteller Wallbox Ladestation

Es gibt sehr viele verschiedene Hersteller und Produzenten von Ladestationen und Wallboxen. Sie finden hier die größte Auswahl an Herstellern. Die Auswahl wächst stetig, da die Kunden individuelle Produkte wünschen und kaufen wollen. Mit unserem Angebot von so vielen Herstellern können Sie das passende Produkt für Ihren Anwendungsfall kaufen. Damit die Übersicht für Sie auch besser ist, haben wir hierzu eine Kategorie erstellt, wo Sie eine Übersicht der Hersteller von den Wallboxen und Ladestationen haben. Hier können SIe die Übersicht finden und direkt nach Hersteller auswählen. Es werden dementsprechend nur die Ladestationen und Wallboxen als auch Ladezubehör für diesen Hersteller angezeigt. 

Marke Hersteller Wallbox Ladestation

Selber bauen oder Ladesäule / Ladestation / Wallbox kaufen ?

Natürlich überlegt man sich, ob man nicht seine eigene Wallbox oder Ladestation selber bauen kann oder doch lieber kaufen. Von der technischen Gegebenheit spricht hier nicht dagegen. Hier sollte man jedoch beachten, dass man elektronische Bauteile nutzt, installiert und montiert. Für diese Arbeiten sind elektrtechnische Grundlagen und teilweise tiefes Wissen notwendig. Solche Arbeiten dürfen nur Elektrofachkräfte durchführen. Dies wird in Deutschland in der DIN VDE 1000-10 definiert. Welche Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen gestellt wird ist dort dargestellt. So kann man für einige Arbeiten elektrotrechnisch unterwiesen werden und diese dann unter Aufsicht durchführen. Für den Bau einer eigenen Wallbox / Ladestation sind jedoch tiefere Erfahrungen notwendig. 

Wer diese Ausbildung oder Studium und Erfahrung im elektrotechnischen Bereich besitzt kann sich die Wallbox selber bauen. Dafür sind im Grunde nur einige Bauteile notwendig, die wir auch einzeln anbieten, die man bei uns kaufen kann. Der einzigste Punkt den man hier beachten sollte ist der, dass man für das gefertigte Produkt selber haftbar für Schäden oder anderes ist, wenn etwas passiert. Wenn Sie sich für eine fertige Ladestation entscheiden, dann haftet der Hersteller für irgendwelche Schäden,die entstehen sollten und hat gesetzlich eine 2 jährige Gewährleistungspflicht für bestimmte produktverursachte Probleme.

Das brauchen Sie, wenn Sie eine Wallbox Ladestation als Bausatz selber bauen wollen: 

1. Gehäuse, wo alles reinkommt (haben wir nicht im Angebot, da man solche Produkte überall bestellen und kaufen kann)

- Das Gehäuse ist notwendig, damit man einen Berührungsschutz vor den elektrotechnischen Komponenten hat und niemand aus Versehen stromführende Bauteile berühren kann und einen elektrischen Schlag erleidet. In dem Gehäuse werden alle elektrotechnischen Komponenten meist über eine Hutschiene mit Einzeladern verbunden. Das Gehäuse kann aus Metall sein, muss dann aber geerdet werden, damit das Gehäuse nicht im Fehlerfall unter Spannung steht oder aus Kunststoff.

2. Klemmen, wo man mit der Zuleitung ankommt (haben wir nicht im Angebot, da man solche Produkte überall bestellen und kaufen kann)

- Die Klemmen sind gut, damit man einfach nur mit der Zuleitung ankommen kann und anschließen kann. Hier hat man den Vorteil, dass alles ordentlich ist und man im Bedarfsfall auch gut Messungen durchführen kann oder bei einem Standortwechsel nur dort dran muss.

3. Absicherung für den Steuerstromkreis des Controllers (haben wir nicht im Angebot, da man solche Produkte überall bestellen und kaufen kann)

- Meist verlangt der Hersteller eine 6 A (Leitungsschutzschalter Charakteristik B) um den Controller vor einem zu hohen Strom und anderen elektrotechnischenFehlern zu schützen.

4. Den Controller

- Der Ladecontroller ist das einzige "intelligente" Bauteil in der Ladestation, da dieser mit dem Elektroauto über die CP Steuerader in der Leitung zum Elektroauto kommuniziert. Dieser Controller steuert auch andere Bauteile wie ein Schütz oder eventuell ein RCM Modul. Das Bauteil ist auch Modbusfähig und kann mit jeder übergeorneten Intelligenz wie ein Energiemanagementsystem oder ähnliches über eine Ethernetleitung kommunizieren. Hier könnte man auch über den Browser direkt auf das Gerät zugreifen, wenn man Fehler sehen oder Einstellungen machen möchte.

Hier geht es  zu den Produkten

5. Das Schütz für die Zuschaltung der Spannung

- Das Schütz wird von dem Controller angesteuert, wenn das Elektroauto das Signal gegeben hat, das die Ladestation freigeben darf. Erst dann wird Spannung an das Elektroauto weitergegeben und Strom kann fließen.

6. DC / Gleichstrom Fehlerschutz mit 6 mA Absicherung

- In Deutschland und teilweise in einigen anderen Ländern ist es Pflicht eine DC Fehlererkennung für die Ladestation zu installieren. Hier haben Sie 3 Möglichkeiten : 

     - Einen Fehlerstromschutzschalter mit Typ B in der Wallbox oder in der Hausinstallation in der Zuleitung zu installieren. Dieser FI hat den Vorteil, dass er sowohl den geforderten DC / Gleichstrom Fehler erkennt als auch den Wechselstromfehler. Ein Nachteil ist der Preis im Vergleich zu den anderen Alternativen. (Hier Produkt FI Typ B kaufen)

     - Einen Fehlerstromschutzschalter mit Typ A EV. Dieser kann genauso installiert werden. Dies ist ein herkömmlicher und geforderter Typ A FI mit Wechselstrom Fehlererkennung als auch als EV Zusatz mit der DC Fehlererkennung. (Hier Produkt FI Typ A EV kaufen)

     - Einen "normalen" Typ A in der Hausinstallation oder in der Wallbox für den Wechselstrom Fehlerschutz und man nimmt zusätzlich ein RCM Modul, das in die Wallbox eingebaut wird, das den DC / Gleichfehlerstrom erkennt (Hier Produkt RCM Modul kaufen). Dieser wird an den Controller angeschlossen  schaltet über den Controller das Schütz im Fehlerfall aus. Das RCM Modul prüft sich bei jedem Start und muss somit nicht wie der Fehlerstromschutzschalter nach Normvorgaben (VDE / DGUV V3 usw.) gepürft werden.

7. Ladekabel mit Typ 1 oder Typ 2 als Kupplung oder Ladesteckdose Typ 2

- Zuletzt fehlt noch der Part zum Elektroauto. Hier gibt es zwei Variationen. Entweder man hat ein Kabel und am Ende ist eine Typ 1 Kupplung für Typ 1 Elektroautos oder eine Typ 2 Kupplung für Typ 2 Elektroautos. Wenn man für beide Fahrzeugtypen flexibel sein möchte, dann nimmt man eine Ladesteckdose und braucht nur noch ein Mode 3 Ladekabel. Das ladekabel ist entweder im Fahrzeug oder kann separat bei uns erworben werden. Bei der Länge des Ladekabels für alle Varianten sollten alle Anwendungsfälle mit der Länge abdeckbar sein, damit man bei einen anderen Fahrzeug eventuell ein zu kurzes Kabel hat und nicht laden kann.

8. Energiezähler um den Energieverbrauch zu messen

- Wenn man sehen möchte, wie viel Energie das Elektroauto geladen hat oder welchen Strom das Auto gerade vom Netz nimmt, dann ist der Energiezähler ein gutes Bauteil. Der Energiezähler kann über Modbus auch an den Controller angeschlossen werden und die Daten über eine Netzwerkleitung am PC / Laptop abgerufen werden.

Bausatz einer Ladestation Wallbox 11kW / 22kW mit Typ 1 oder Typ 2 für alle Elektroautos als Zusammenfassung mit Produktempfehlungen

In den Links finden Sie die Produkte, die Sie kaufen können.

1. Ladecontroller

2. RCM Modul

3. Energiezähler

4. Ladekabel mit Stecker Typ 1 oder 

Typ 2 oder

für die Ladedosenvariante die Ladesteckdose Typ 2 mit Mode 3 Ladekabel

Förderung Ladestation / Wallbox / Ladesäule 2021

KfW Förderung Wallbox KfW Förderung Ladestation Deutschland

Vom 24.11.2020 kann bei der KfW eine KfW Wallbox Förderung bantragt werden. Hier bezuschusst die KfW eine Wallbox oder Ladestation mit pauschal 900 € pro Ladepunkt. Bei 2 Ladepunkten mit 1800 €, bei 3 Ladepunkten 2700 € usw.

Die KfW Wallbox Förderung ist für den Privateinsatz gedacht und ist deutschlandweit abrufbar. Hier können Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften die Förderung stellen. Zusätzlich können Vermieter den Mietern eine Ladestation zur Verfügung stellen und diese sich fördern lassen. Alternativ stellen die Mieter die KfW Förderung der Wallbox und sprechen nur die Installtion mit dem Vermieter ab. 

Es können alle Boxen gefördert werden, die eine intelligente Steuerung ermöglichen. Es wird Einbau, Anschluss und alle INstallationsarbeiten gefördert. Genaue Angaben finden Sie in dem Merkblatt "KfW Förderung Ladestation für Elektroautos". Diesen finden Sie auf der KfW 440 Zuschuss Seite (siehe Link unten). Hier möchte die KfW bis zum Start der KfW Förderung am 24.11.2020 eine Liste mit förderfähigen Produkten herausbringen.

Wie kann man die KfW Wallbox Förderung erhalten?

Als erstes muss man den KfW Zuschuss beantragen. Dies geht über das KfW Zuschussportal. Für Wohnunseigentümergemeinschaften und Vermieter gelten noch einige zusätzliche Bdingungen. 

Sobald Sie die Bestätigung der KfW bekommen haben, dann müssen Sie sich identifizieren lassen. Dies über das Post Ident Verfahren oder auch mittlerweilse durch die Video Identifizierung möglich. Nun können Sie die Ladestation durch einen Elektrofachbetrieb / Elektrofachkraft installieren und in Betrieb nehmen lassen.

Als letztes müssen Sie nur den Einbau im KfW Zuschussportal bestätigen lassen. Hier brauchen Sie nur die Rechnungen hochladen und bekommen dann den KfW Zuschuss zur KfW Förderung auf Ihr Konto ausgezahlt. 

Da ESL E-MOBILITY den Kunden eine bestmögliche Lösung für Ihre Ladelösung anbieten möchte, haben wir natürlich fast alle Hersteller für die KfW Förderung Ladestation in unserem Portfolio.

In diesem Link finden Sie alle förderfähigen Ladestationen, die von der KfW auf der Liste stehen.

KfW Förderung Ladestation / KfW Förderung Wallbox Liste

Hier geht direkt zur KfW Förderung Wallbox 

Förderung Ladestation Deutschland Bund


Die Bundesregierung förderte den Ausbau von Ladestationen, hierfür wurden bis 31.12.2022 insgesamt 300 Mio. Euro an Fördermitteln zur Verfügung gestellt.

Es werden bis zu 5000 Normalladepunkte und 5000 Schnellladepunkte gefördert. Dies ist der 4. Aufruf vom Bund zur Förderung von Ladestationen.

Unter Normalladepunkte werden Ladestationen gefördert, die ab 3,7 kW bis 22kW Ladeleistung ein Elektroauto laden. Hier ist die Förderung bis maximal 60 der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben % und 2500 € .

Bei den Schnellladestationen werden Ladestationen vom Bund ab 50 kW Ladeleistung gefördert. Bei dieser Förderung gibt es von 50 kW bis 100 kW maximal 50 % und 12 00 € und ab 100 kW mit maximal 50 % und 30 000 €.

Genauere Information, Antragstellung usw. zur Förderung einer Ladestation vom Bund finden Sie beim Förderprgramm von Deutschland zur Ladeinfratruktur

Verwaltet und betreut wird das Programm von der BAV in Aurich oder unter dem Ladeinfrastruktur vor Ortzugänglche Ladeinfrastruktur.

Außerdem besteht eine andere Möglichkeit, einen Zuschuss für Beschaffung von Ladestation zu erhalten. Die Förderung sind für Unternehmen, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung gedacht. 

Die näheren Informationen können Sie unter dem Link entnehmen Förderrechntliche Elektromobilität.

Förderung Ladestationen und Wallboxen NRW

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt ab sofort Privatleute, die auf ihrem Grundstück Ladesäulen für E-Fahrzeuge installieren wollen. Die neue Förderung der Ladesäulen ist Teil des „Sofortprogramms Elektromobilität“, das die Landesregierung für Kommunen, Handwerker, Unternehmen und Privatpersonen aufgelegt hat. 

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart sagt: „Mit der neuen Förderung der e Ladestationen wollen wir den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter beschleunigen – und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Entscheidung für saubere Elektrofahrzeuge erleichtern. So können wir die Elektromobilität auf die Straße bringen.“ Aus Mitteln des Förderprogramms progres.nrw werden 50 Prozent der Kosten bis maximal 1.000 Euro für jeden privat genutzten Ladepunkt übernommen. Öffentlich zugängliche Ladepunkte werden mit bis zu 5.000 Euro bezuschusst.

Gefördert werden Ladepunkte mit Ladeleistungen zwischen 11 und 22 kW, sowie die Leistungselektronik, Verkabelungen, Parkplatzmarkierungen und -sensoren. Auch Tiefbauarbeiten, das Fundament, die Ertüchtigung des bestehenden Hausanschlusses sowie die Montage und Inbetriebnahme sind förderfähig. Voraussetzung für den Zuschuss ist allerdings der Bezug von zertifiziertem Grünstrom. Eine Übergangsregelung gibt es für Kunden mit einem normalen Stromtarif: Sie können bis Ende März 2018 die Errichtung ihres Ladepunktes immerhin noch mit 30 Prozent bezuschussen lassen.

Alle wichtigen Infos was genau und in welcher Höhe gefördert wird und alles zur Antragstellung finden sie hier :

Förderung Wallbox Ladestation NRW Unternehmen, Kommune, Privatperson, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung

Förderung nicht öffentlich zugänglichen Ladestationen 

Förderung e Ladestationen Privatpersonen

Das Land Nordrhein Westfalen födert auch die Errichtung von der eigenen Wallbox zu Hause. Es werden aber ausschließlich AC e Ladestationenn gefördert. DC Ladestationen sind von der privaten Föderung ausgeschlossen. Diese sind meist auch durch die andere Technik sehr teuer und für eine Privatperson unwirtschaftlich.

Bei der Förderung der Ladestationen wird nicht nur die Wallbox gefördert, sondern auch Ausgaben für Parkplatzmarkierung, Anfahrschutz, Tiefbau, Netzanschluss und Inbetriebnahme. Hier ist es wichtig sich vorher alle nötigen Angebote der verschiedenen Ausgaben zu erholen, weil man hier nur auch die komplette Umrüstung auf die Elektromobilität gefördert wird.

Die Vorraussetzung ist, dass der Strom von regenerativen Quellen kommt oder direkt aus der eigenen Erzeugung wie einer Photovoltaikanlage.

Gefödert wird der komplette Vorgang bis maximal 1000 € oder 50 % der Gesamtkosten. Hier ist es egal, ob man eine Wallbox oder eine Ladesäule fördern möchte. Zusätzlich ist auch ein Bonus von 500 € möglich, wenn man den Strom selbst erzeugt.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine andere Förderung "Modernisierung von Wohnraum" in Form eines Darlehens zu erhalten. Die Höhe des Darlehens kann maximal 100.000 Euro pro Wohnung oder Eigenheim betragen. Das Darlehen muss mindestens 5000 Euro pro Wohnung sein.                                                                                                                               

Unter dem folgenden Link können Sie die ausführlichen Infos dazu finden:

Förderung Wohnraum NRW Privatperson 

Förderung Ladesäulen juristische Person (Unternehmen)

Hier gelten dieselben Vorraussetzungen und Fördermöglichkeiten wie bei den Privatpersonen. 

Unterschied ist hier nur die Höhe der Förderung.

Eine Wallbox wird mit auch maximal 1000 € und 50 % gefördert, jedoch eine Ladesäule kann bis zu 3000 € bekommen. Es gibt sogar einen Sonderbonus.

Unter dem folgenden Link können Sie die ausführlichen Infos dazu finden:

Nicht öffentlich-zugängliche Ladeinfrastruktur 

Förderung Ladesäulen Kommunen

Hier gelten dieselben Vorraussetzungen und Fördermöglichkeiten wie bei den Privatpersonen. 

Unterschied ist hier nur die Höhe der Förderung. Die Kommunen können am meisten gefördert bekommen.

So ist die Förderquote sogar bei bis zu 80 %. Die Förderung einer Wallbox wird mit bis zu 1600 € zubeschusst und eine Ladesäule mit bis zu 4800 €. Der Sonderbonus bleibt wie bei Unternehmen oder Privatpersonen gleich.

Alle wichtigen Infos was genau und in welcher Höhe gefördert wird und alles zur Antragstellung finden sie hier:

Nicht öffentlich-zugängliche Ladeinfrastruktur 

Förderung öffentlich zugänglichen Ladestationen und Ladesäulen

Hier sind die Fördervorraussetzungen wie bei der Förderung der nichtöffentlichen Ladestationen. Hier ist jedoch die Förderhöhe anders.

Die Förderquote ist auch bei maximal 50 % jedoch kann man hier bis zu 5000 € für die Förderung der Wallbox oder Ladesäule bekommen. Der Bonus liegt mit 500 € gleichauf. 

Bei den öffentliche Elektroauto Ladestationen sind noch einige zusätzliche Vorrausetzungen nötig, da man hier eine Abrechnung gewähleisten muss usw.

Förderung der Beratung für Konzepte der Elektromobilität

Möchte man größere Projekte in der Elektromobilität umsetzen, kann es schon sein, dass man hier professionelle Unterstützung von Konzeptentwicklern für die Elektromobilität braucht. Als Beispiel möchte man ein ganzes Parkhaus mit Elektroauto Ladestationen ausstatten. Dies ist von der Komplexität um einiges höher als die Fördung einer Wallbox oder Ladesäule. Auch das wird von NRW gefördert.

Hier können sich Kommunen mit bis zu 24000 € und 80 % Förderquote beraten lassen.

Alle anderen Förderwilligen wie Flottenbetreiber, Vermieter, Wohnungseigentümergemeinschaften und Arbeitgeber können eine Förderung mit bis zu 50 % und 15000 € erhalten.

Förderung Ladestation / Wallbox Bayern

Auch das Land Bayern fördert die Elektromobilität. Hier können Sie bis zum 31.12.2020 Förderanträge auf der Seite http://www.elektromobilitaet-bayern.de/foerderung stellen. 

Das Land Bayern fördert Ladesäulen mit Netzanschluss und Montage. Der Unterschied zur der Förderung der e Ladestationen in NRW ist, dass alle Ladesäulen öffentlich zugänglich sein müssen. Auch hier ist die Nutzung erneuerbarer Energien Pflicht. Zusätzlich muss die Ladesäule mindestens 6 Jahre im Betrieb gehalten werden, sonst bekommt man die Förderung nicht. Die Förderung der Ladestationen kann sowohl von Privatpersonen, juristischen Personen wie Unternehmen als auch von Kommunen in Anspruch genommen werden. Alle Beschreibungen der Förderung der Ladesäulen finden Sie im oben genannten Link.

Darüber hinaus  existiert eine andere Förderung für Ladepunkte ab 3,7 kW bis einschließlich 22 kW. Pro Ladepunkt stehen maximal 3.000 EUR zur Verfügung. Für den Netzanschluss pro Standort maximal 5.000 EUR. 

Hier geht es direkt zur Förderung: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern

Förderung Elektromobilität Berlin Ladeinfrastruktur - Ladestation / Wallbox / Ladesäule

Berlin hat viele Förderungen der Elektromobilität. Es gibt nicht nur zusätzliche Förderungen zu einem Elektroauto sondern auch verschiedene Arten für Elektroroller, Plug in Hybride, ja sogar Schulungen lassen sich fördern. In den Link finden Sie alle notwendigen Informationen zur Förderung der Elektromobilität in Berlin. Da Förderprogramm nennt sich "Wirtschaftsnahe Elektromobilität". 

Hier wird Ihnen speziell die Eckdaten zur Förderung der Ladeinfrastruktur dargestellt, da dies unser Hauptgebiet ist. Gefördert werden öffentlich und nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur. Dies bezieht sich auch auf den privaten aber betrieblichen Bereich. Hier wird auch der Netzanschluss gefördert. Die Ladestationen / Wallboxen oder Ladesäulen müssen nicht komplett gekauft werden, sondern dürfen auch geleast sein.

Berechtigung zum Antrag der Förderung der Ladeinfrastruktur in Berlin

Jedes Unternehmen, was in die KMU Definition nach EU Richtlinien eingeteilt ist, darf einen Antrag für die Förderung in Berlin stellen. Zusätzlich können Selbstständigeund Freiberufliche Leute, die ein Elektroauto für die Ausübung Ihrer Tätigkeit brauchen. eine Förderung erhalten. Einzige Voraussetzung ist der Sitz oder eine Niederlassung in Berlin.

Voraussetzung zum Betrieb der Wallbox / Ladestation / Ladesäule

Die Wallbox / Ladestation / Ladesäule, die gefördert wird, muss in Berlin installiert sein und mindestens für 12 Monate betrieben werden. Der Strom von der Wallbox / Ladestation / Ladesäule muss zwingend zu 100 % von regenerativen Stromquellen stammen. 

Förderunghöhe für die Ladeinfrastruktur in Berlin

Für größere Projekte oder kompliziertere Installationen der Wallboxen / Ladestationen oder Ladesäulen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Hier fördert das Land Berlin diese Beratung mit maximal 800 € zu 100 %, wenn dies Beratung nicht mehr wie ein Tag dauert. Bei 2 - 3 Beratungtagen werden pro Tag 1000 € und maximal 80 % gefördert.

Bei der Ladeinfrastruktur werden bis 50 % der Kosten gefördert. Dies wird bei Wechselstrom (AC) Wallboxen / Ladestationen / Ladesäulen mit bis 22 kW Ladeleistung pro Ladepunkt mit maximal 2500 € gefördert. Hier ist der Netzanschluss enthalten. Bei DC Ladestatioen / Ladesäulen ist der Förderbetrag höher, da diese aufwendiger und meist um einiges höhere Kosten erzeugen. Hier fördert Berlin die DC Ladestationen / Ladesäulen mit bis zu 30 000 € pro Ladepunkt. Sollte ein erweiterter Stromanschluss an die Niederspannung oder Mittelspannung notwendig sein, wird dieser zusätzlich gefördert. Bei Niederspannung 5 500 € und Mittelspannung bis 55 000 € pro Standort und maximal 50 % der Kosten.

Die Förderung "Wirtschaftsnahe Elektromobilität" läuft erstmal bis zum 31.12.2019.

Förderung Wallbox Ladestation Ladeinfrastruktur Berlin

Förderung Thüringen Ladeinfrastruktur und Elektromobilität - Ladestation / Wallbox / Ladesäule

In Thüringen werden ähnlich wie in Berlin sowohl Fahrzeuge wie Elektroautos oder Elektrotransporter, die elektrisch betrieben werden, als auch Ladeinfrastruktur gefördert. Zusätzlich sind auch Umrüstungen von Nutzfahrzeugen auch einen Elektroantrieb förderfähig. 

Hier gibt es zwei Förderprogramme : 

E-Mobil Invest und Förderprogramm Elektromobilität

Berechtigung zum Antrag der Förderung der Ladeinfrastruktur im Freistaat Thüringen für E-Mobil Invest

Das Förderprogramm im Freistaat Thüringen nennt sich "E-Mobil Invest" und wird ausschließlich kommunalen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Privatpersonen sind von dieser Förderung von Ladestationen / Wallboxen oder Ladesäulen ausgeschlossen. Dafür gibt es das andere Förderprogramm für Elektromobilität. Gefördert werden Unternehmen, die mindestens 25 % kommunal beteiligt sind und eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen. Auch Genossenschaften, die als Wohnungsbaugesellschaft eingetragen sind. Vereine, die eingetragen sind und einen gemeinnützigen Zweck dienen als auch allgemeine gemeinnützigen Organistationen und Wohlfahrtsverbände. 

Voraussetzung zum Betrieb der Wallbox / Ladestation / Ladesäule

Die Wallbox / Ladestation / Ladesäule, die gefördert wird, muss in Thüringen installiert sein. Diese Lademöglichkeit muss auch in der Ladeinfrastrukturstrategie von Thüringen geplant sein. Der Zugang und die Lademöglichkeit muss 7 Tage die Woche und 24 Stunden zur Verfügung gestellt werden. Der Strom von der Wallbox / Ladestation / Ladesäule muss zwingend zu 100 % von regenerativen Stromquellen stammen. 

Förderunghöhe für die Ladeinfrastruktur in Thüringen

Es werden bis zu 50 % der Kosten gefördert. Hier wird zwischen öffentlich und nicht öffentlich zugänglichen Ladepunkten unterschieden.

Öffentliche Wallboxen / Ladestationen oder Ladesäulen mit bis 22 kW Ladeleistung pro Ladestation werden in Thüringen mit 6 000 € und Ladeleistungen über 22 kW mit bis 20 000 € pro Ladestation gefördert.

Für nicht öffentliche Ladepunkte halbiert sich die Förderung auf 3 000 € und 10 000 € pro Ladestation. Es werden maximal wieder 50 % der Kosten für die Wallbox / Ladestation oder Ladesäule erstattet.

Die Förderung der Elektromobilität des Freistaats Thüringen ist langfristig ausgelegt und läuft bis zum 31.12.2021.

Förderung Wallbox Ladestation Ladeinfrastruktur Thüringen Kommunen komunale Unternehmen

Freistaat Thüringen Förderprogramm Elektromobilität - Berechtigung zum Antrag der Förderung der Ladeinfrastruktur

Das Förderprogramm für Elektromobilität ist speziell für die nicht kommunalen Gegebenheiten.Hier werden Unternehmen aus Thüringen und Forschungseinrichtungen mit der Förderung unterstützt. Das gilt für alle juristischen Personen.

Voraussetzung zum Betrieb der Wallbox / Ladestation / Ladesäule

Es werden nur Projekte und Vorhaben gefördert, die im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft als anerkannte Elektromobilitätsprojekte angesehen werden. Die Beurteilung wird von einer speziellen Thüringer Argentur erstellt. Zusätzlich werden vorrangig Projekte gefördert, wo der Antragsteller auch seine Fahrzeuge für annerkannte Forschungs - und Entwicklungsprojekte zur Verfügung stellt.

Förderunghöhe für die Ladeinfrastruktur in Thüringen

Hier werden bis 75 % der Kosten gefördert. Auch die Installation und Inbetriebnahme wird mitgefördert. Die maximale Förderhöhe liegt bei 15 000 € für DC und Schnellladestationen und 30 000 € für Wasserstofftankstellen.

Die Erweiterung zu Pufferspeichern sonstigen erforderlichen Maßnahmen wie technische Geräte usw. werden zusätzlich mit 500 € / kWh gefördert.

Der Freistaats Thüringen fördert die Elektromobilität mit diesen Förderprogramm bis zum 31.12.2020.

Förderung Wallbox Ladestation Ladeinfrastruktur Thüringen Unternehmen Forschungseinrichtungen

Förderungshöhe für die Ladeinfrastruktur in Hamburg (Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule)

Man kann einen Zuschuss bis 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben an Ihrem Wohn- oder Geschäftsgebäude für eine Ladestelle für Elektrofahrzeuge unter bestimmten Vorassetzungen erhalten:

 

Unter dem Link können Sie die näheren Informationen entnehmen: 

 

Ladeeinrichtungen an und in Wohn- oder Gewerbeimmobilien 

Fehlen Informationen oder möchten Sie sonst noch gerne mehr über die Grundlagen oder Weiteres zum Thema Elektromobilität wissen, dann kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne. HIER klicken zur Kontaktaufnahme !


Kontakt für Verbesserungen / Erweiterungen und Fragen: info@esl-emobility.com

 © ESL E-MOBILITY

 

Wallbox Ladestation Elektroauto

Alle Preise inkl. MwSt.
Wenn Sie ein Geschäftskunde sind, besuchen Sie bitte unseren B2B-Shop:

Sie können keinen Produkthersteller finden?
Suchen Sie nach einer bestimmten Marke, die nicht aufgeführt ist? Dann kontaktieren Sie uns. 

Artikel 1-144 von 153

  1. WALLI Light 11 kWh - grün
    Walli LIGHT | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 11kW | 16A | 400V | 3 phasig
    Lieferung auf Anfrage
  2. Walli LIGHT | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 22kW | 32A | 400V | 3 phasig
    Walli LIGHT | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 22kW | 32A | 400V | 3 phasig
    Lieferung auf Anfrage
  3. Walli LIGHT pro | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 11kW | 16A | 400V | 3 phasig | DC Personenschutz
    Walli LIGHT pro | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 11kW | 16A | 400V | 3 phasig | DC Personenschutz
    Ab 800,00 € *
    Lieferzeit ca. 2 - 5 Werktage
  4. WALLI Light pro 7,4 kW
    Walli LIGHT pro | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 7,4 kW | 32A | 230V | 1 phasig | Personenschutz (RCM-Modul)
    Ab 875,99 € *
    Lieferzeit ca. 2 - 3 Wochen
  5. Walli LIGHT pro 7,4 kW
    Walli LIGHT pro | Typ 1 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 7,4 kW | 32A | 230V | 1 phasig | inkl. Personenschutz (RCM Modul)
    Ab 875,99 € *
    Lieferzeit ca. 2 - 3 Wochen
  6. Walli LIGHT pro Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel 22kW 32A 400V 3 phasig individuelle Länge AC und DC Personenschutz
    Walli LIGHT pro | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 22kW | 32A | 400V | 3 phasig | individuelle Länge | DC Personenschutz
    Ab 900,00 € *
    Lieferzeit ca. 2 - 5 Werktage
  7. Walli LIGHT comfort | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 11kW | 16A | 400V | 3 phasig | individuelle Länge | DC Personenschutz | MID Energiezähler
    Walli LIGHT comfort | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 11kW | 16A | 400V | 3 phasig | individuelle Länge | DC Personenschutz | MID Energiezähler
    Ab 1.080,00 € *
    Lieferzeit ca. 2 - 5 Werktage
  8. Walli LIGHT comfort | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 7,4 kW | 32A | 230V | 1 phasig | individuelle Länge | Personenschutz (RCM Modul) | Energiezähler
    Walli LIGHT comfort | Typ 2 Wallbox Ladestation Elektroauto mit Kabel | 7,4 kW | 32A | 230V | 1 phasig | individuelle Länge | Personenschutz (RCM Modul) | Energiezähler
    Ab 1.100,00 € *