B. Ladesteuerung von PHOENIX CONTACT:
- Interface-Modul für Steuerungs- und Überwachungsfunktionen beim Laden von Elektrofahrzeugen
- das Modul verfügt über eine Kommunikationsschnittstelle, über die Statusdaten sowie Steuerungsignale gelesen bzw. geschrieben werden können
- die Ladesteuerung ist für das Laden von Elektrofahrzeugen im Mode 3 gemäß der Norm IEC 61851-1 ausgelegt
- Ethernet-Schnittstelle, RJ45-Buchse
- AC - Ladesteuerung EM-CP-PP-ETH - 2902802.
C. RCM-Modul von PHOENIX CONTACT zur Fehlerstromüberwachung:
Das E-Mobility-Differenzfehlerstrommodul der Serie EV-RCM detektiert AC- und DC-Fehlerströme entsprechend der Anforderung der IEC 62752
Somit ist optimaler Personenschutz nach aktuellsten Richtlinien in ihrer Walli light integriert
In Kombination mit vorhandenen Fehlerstromeinrichtungen erhöht dieses Modul den normativ geforderten Schutzpegel bei der Ladung von Elektrofahrzeugen
Ihre Vorteile: - Allstromsensitive Fehlerstromerfassung mit einem Messwandler
- Einsatz und Weiterbetrieb von Fehlerstromschutzschalter Typ A in ihrer Verteilung möglich
- Automatische Funktionsprüfung nach jedem Ladevorgang
- Automatische Rücksetzung durch Phoenix Contact Ladesteuerung im Fehlerfall
D. Messgerät -EEM-350-D-MCB-2905849 von PHOENIX CONTACT als Energiezähler:
Drei-Phasen-Energiemessgerät zur Wirkleistungsmessung in Netzen bis 460 V / 65 A, mit 3 digitalen Eingängen und RS-485-Schnittstelle, zertifiziert gemäß MID-Richtlinie
E. Freischaltung / Sicherung: - die Wallbox ist mit einem Schlüsselschalter vor unberechtigtem Zugriff geschützt
- 2 x Schlüssel im Lieferumfang enthalten
Diese Ladestation ist für den Anbau in der Garage oder anderen geschlossen Räumen und im geschützten Außenbereich geeignet.
Der Anschluss der Ladestation darf ausschliesslich durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um einen ungefähren Richtwert für eine 0–100%ige Vollladung zu errechnen, können Sie sich dieser einfachen Formel bedienen:
Batteriekapazität (kWh) / Ladeleistung (kw) = Ladezeit
Beachten Sie aber bitte: Ladezeiten können aufgrund verschiedener Faktoren wie zum Beispiel der Außentemperatur oder des aktiven Lademanagements durch die Ladestation variieren.